ESS - Die Zukunft der Energieeffizienz für Gewerbe & Kommunen

ESS-Anlage

Energy Saving System – Die Zukunft der Energieeffizienz für Unternehmen & Kommunen

ESS (Energy Saving Systems) sind innovative Spannungs- und Stromregelungsanlagen, die Unternehmen und Kommunen dabei unterstützen, ihre Stromkosten signifikant zu senken und gleichzeitig die Stromnetzqualität zu verbessern. Diese patentierte und mehrfach zertifizierte Technologie hält die Netzspannung konstant im idealen Bereich und stellt sicher, dass die Symmetrie aller Phasen bei Spannung und Strom gegeben ist. Dadurch sind Endgeräte stets mit der optimalen Spannung versorgt. Dies reduziert Energieverluste, erhöht die Betriebssicherheit und verlängert die Lebensdauer elektronischer Endgeräte, darunter Maschinen und Produktionsanlagen.

Aufgrund der hohen staatlichen Förderung (BAFA) und der Stromkosteneinsparungen amortisiert sich die Anschaffung eines ESS-Systems schnell. Unsere Kunden sind vor allem Gewerbebetriebe, Industrieunternehmen und Kommunen, die einen jährlichen Stromverbrauch zwischen 50.000 Kilowattstunden und mehreren Gigawattstunden haben.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren ESS-Beratungstermin

Unsere Leistungen im Bereich ESS

Individuelle Analyse & Beratung

Fördermittelbeantragung & Finanzierung

Netzqualitätsmessung, Installation & Inbetriebnahme

Langfristige Optimierung & Support

Vorteile Energy Saving Systems

Welche Vorteile bieten ESS-Anlagen für Unternehmen & Kommunen?

Der größte Vorteil einer ESS-Anlage ist die direkte Reduzierung des Stromverbrauchs um 10–20 %. Besonders für Betriebe mit hohem Stromverbrauch kann dies langfristig erhebliche Einsparungen erwirtschaften. Die ESS-Technologie sorgt einerseits für eine stabile Netzspannung von 230 V/400 V, wodurch Spannungsschwankungen vermieden werden. Dadurch wird der Energieverbrauch gesenkt, da elektrische Endgeräte mehr Energie verbrauchen, wenn die Spannung zu hoch ist oder stark schwankt. Gleichzeitig wirkt die stabilisierte Netzspannung präventiv gegen vorzeitigen Verschleiß. Schwankende oder zu hohe Spannungen belasten Endgeräte und elektronische Bauteile, was zu kostenintensiven Wartungsaufwänden und kürzeren Lebenszyklen führt. Eine ESS-Anlage schützt vor diesen Problemen und kann die Lebensdauer empfindlicher Leistungselektronik um bis zu 50 % verlängern. Dadurch reduzieren sich nicht nur Reparatur- und Ersatzkosten, sondern auch das Risiko von Betriebsausfällen und Produktionsstörungen. Nicht zuletzt überzeugt die ESS-Technologie durch ihre schnelle Amortisation. Der durchschnittliche Return-on-Investment (ROI) beträgt nur 2 bis 4 Jahre, da sich die ESS-Investition schnell durch die Einsparungen und die hohe staatliche Förderung (BAFA) refinanziert. Für Unternehmen, die ihre Liquidität bewahren oder einem Investitionsstopp unterliegen, besteht die Möglichkeit, ESS ohne Eigenkapitaleinsatz zu erwerben – entweder über eine Hausbank- oder KfW-Finanzierung oder alternativ durch das ESS-Contracting. Unabhängig von der gewählten Finanzierungsform entsteht ein sofortiger Liquiditätsvorteil, da die monatlichen Einsparungen die Finanzierungskosten übersteigen und sich die Investition somit selbst trägt.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin

Netzqualitätsmessung ESS

Investitionssicherheit durch garantierte Einsparung & Geld-Zurück-Garantie

Vor der Installation einer ESS-Anlage führen wir eine umfassende Netzqualitätsmessung im Wert von 2.995 Euro netto durch. Diese ist für Kunden kostenlos, sofern sie sich für den Kauf der Anlage entscheiden oder der Hersteller keine garantierte Stromkosteneinsparung von mindestens 5 % zusichern kann. Über einen Messzeitraum von 8 bis 14 Tagen erfassen wir sämtliche relevanten Stromdaten – darunter Spannung und Strom aller Phasen, Frequenz, Wirk-, Schein- und Blindleistung sowie Oberschwingungen. Diese präzise Analyse ermöglicht eine exakte Berechnung des individuellen Einsparpotenzials. Auf Basis der Messergebnisse erhalten unsere Kunden ein maßgeschneidertes Kaufangebot mit vertraglich gesicherter Einspargarantie. Sollte die vom Hersteller garantierte Mindest-Stromkosteneinsparung bei Inbetriebnahme der Anlage nicht erreicht werden, greift die Geld-zurück-Garantie – keine Einsparungen bedeuten kein Risiko und keine Kosten. Auch nach der Installation bietet ESS maximale Transparenz: Über das Siemens Simatic-Display der Anlage können Unternehmen jederzeit ihre Stromdaten in Echtzeit überwachen. So profitieren sie nicht nur von niedrigeren Energiekosten, sondern auch von einer kontinuierlichen Optimierung ihrer Stromversorgung.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren ESS-Beratungstermin

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für die ESS-Anlage?

Unternehmen, die in eine ESS-Anlage investieren, können von attraktiven staatlichen Förderprogrammen profitieren. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA, Modul 3: MSR) bietet für das ESS einen Zuschuss von bis zu 45 %. Die genaue Zuschusshöhe hängt von den Faktoren Mitarbeiteranzahl, Umsatz und Bilanzsumme ab. Zusätzlich unterstützt die KfW-Bank Unternehmen mit zinsgünstigen Krediten und Tilgungszuschüssen, wodurch sich der zu finanzierende Darlehensbetrag reduziert. Für Kommunen fördert das BAFA im BEG (Einzelmaßnahmen) die ESS-Anschaffung mit 15 bzw. 20 % Zuschuss. Der Hersteller des ESS übernimmt für seine Kunden den Aufwand sowie die Kosten für die Beantragung und Begleitung der BAFA-Förderung, sodass für sie kein zusätzlicher bürokratischer und finanzieller Aufwand entsteht. (Stand: 12.2024)

 

 

ESS-Schrank

Wie funktioniert die Spannungs- und Stromregelungsanlage von ESS?

Spannungsregelung durch Stufentransformator:
Ein automatischer Stufentransformator misst kontinuierlich die Netzspannung und passt sie innerhalb von 10–15 Millisekunden dynamisch an. Dadurch bleibt die Ausgangsspannung konstant bei 230 V (einphasig) oder 400 V (dreiphasig), sodass Endgeräte die effizienteste Aufnahme- und Abgabeleistung erzielen und ihre Lebensdauer maximiert wird. Zusätzlich puffert das System Spannungseinbrüche bis zu 3 Sekunden, um Ausfälle und Produktionsunterbrechungen zu verhindern.

Phasensymmetrie-Ausgleich:
Die ESS-Anlage erkennt ungleiche Phasenlasten und gleicht sie automatisch innerhalb von 10–15 Millisekunden aus. Dadurch werden Neutralleiterströme minimiert, Energieverluste reduziert und Netzstörungen verhindert. Dies sorgt für eine stabilere und sichere Stromversorgung.

Optional:
Wir bieten Oberschwingungsfilter und dynamische Blindleistungskompensationsanlagen in separaten Schränken an, sofern diese aufgrund der Messergebnisse aus der Netzqualitätsmessung als notwendig erachtet werden.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren ESS-Beratungstermin

Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht.

Marie von Ebner-Eschenbach